Zurück zur Übersicht

EpiAgePublic – ein epigenetischer Durchbruch!

Optimierung der biologischen Altersbestimmung

Dr. Gwen Bingle
|
1.27.2025

Es ist offiziell und wird in der Fachzeitschrift „Aging“ peer reviewed. Schlankes Design macht epiAge zur besten Wahl für die langfristige Überwachung der gesunden Longevity. Warum? Die Ergebnisse, die epiAge hervorbringt, sind nicht nur robust und zuverlässig, sie sind auch responsiv und hervorragend reproduzierbar – und das alles zu einem unschlagbaren Preis!

Tatsächlich werden die Ergebnisse, die wir mit unserem epiAge Test und seine 13 CpGs* erzielen, nun in einer wissenschaftlichen Studie vorgeführt, in der eine minimalistische Versuchsuhr mit nur 3 CpGs aus dem Hause epiAge eingesetzt wird.

Warum ein solch schlankes Design? Nun, Sie kennen das aus der Welt der Gewürze: Wenn Ihre Sinne von einer Aromen-Kakophonie überflutet werden, wird es schwierig, die Basisnote einer Soße zu erkennen.

Weniger ist also oft mehr.

Bei epigenetischen Uhren hat sich dieses Credo jedoch nur bedingt durchgesetzt.

Ausgehend von Steve Horvaths ursprünglicher biologischer Uhr, die 353 CpGs umfasste, setzen die meisten biologischen Uhren immer noch auf die Analyse von Hunderten, gar Tausenden von CpGs sowie auf die Chip-Array-Methode.

Leider führt dies zu schwerwiegenden technischen und statistischen Problemen, die vielfältige Nachjustierungen erfordern und häufig zu Schwierigkeiten bei der Replikation führen.

EpiAgePublic stand also vor mindestens zwei Herausforderungen. Die Forscher versuchten zunächst, die Anzahl der CpGs drastisch auf 3 zu reduzieren, die sich alle entlang des ELOVL2-Gens befinden – ein Gen, das eng mit dem biologischen Altern korreliert.

Sie entschieden sich auch für Next Generation Sequencing (NGS) anstelle von Chip-Arrays, da NGS viele Herausforderungen der Chip-Arrays umschifft und gleichzeitig eine tiefgreifende Analyse ermöglicht.

Dadurch konnte EpiAgePublic in einer Reihe von Fallstudien eindrucksvoll mit Horvaths DNAmAge, Hannums DNAmAgeHannum, DNAmPhenoAge, DNAmAgeSkinBloodClock und DNA GrimAge (Versionen 1 und 2) konkurrieren und eine vergleichbare Aussagekraft mit deutlich weniger Messstellen erzielen.

Tatsächlich übertraf EpiAgePublic einige dieser Uhren gelegentlich in seiner Empfindlichkeit gegenüber Variationen der epigenetischen Altersbeschleunigung.

Allerdings wird EpiAgePublic in seiner Grundform wahrscheinlich nicht alle bestehenden Uhren ersetzen, da diese Uhren umfassendere epigenetische Signaturen des Alterns für spezifische klinische Zwecke liefern.

Dagegen bietet unser epiAge mit seinen 13 CpGs die perfekte Balance zwischen schlankem Design und umfassenderer Abdeckung – und ist damit für das Monitoring der gesunden Langlebigkeit sowohl im klinischen als auch im privaten Bereich äußerst erschwinglich.

Tatsächlich beweist es meisterhaft, dass ein schlankerer und kosteneffizienterer Ansatz zur Bestimmung des biologischen Alters nicht zulasten der Genauigkeit oder Empfindlichkeit einhergehen muss! 

Tauchen Sie in die spannenden Erkenntnisse ein:

David Cheishvili, Sonia Do Carmo, Filippo Caraci, Margherita Grasso, Claudio Cuello, Moshe Szyf, “EpiAge: A next-generation sequencing-based ELOVL2 epigenetic clock for biological age assessment in saliva and blood across health and disease”. Aging (Albany NY), forthcoming. doi: 10.18632/aging.206188. Online verfügbar: https://www.aging-us.com/article/206188/text

*Bereiche im Genom, die die Genexpression steuern.

BEITRAG VON
Dr. Gwen Bingle
epiAge Deutschland Content & Customer Relations
Zurück zur Übersicht
© epi-age.de 2024