Zurück zur Übersicht

Prolongevity: Hocke-fit?

Durch aktive Erholung beweglich bleiben

Dr. Gwen Bingle
|
11.6.2024

Jetzt seien Sie mal ehrlich: Wann haben Sie sich das letzte Mal hingehockt, um mit einer alten Freundin auf dem Marktplatz zu plaudern?

Ganz zu schweigen von „mühelos“, „lächelnd“ oder „mit Hund auf dem Schoß“?

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass „Niemals!“ oder „Als ich fünf Jahre alt war“ die Standardantworten wären, wenn Sie eine Person mittleren Alters und europäischer Abstammung sind. Und Sie denken vielleicht, dass das ganz normal ist. Schließlich sehen Sie, wie sich Ihre Mutter oder Ihr Großonkel verkrampft grinsend oder stöhnend auf die Couch (oder das Bett) schmerzhaft sinken lassen. Und wir wollen gar nicht erst erwähnen, was passiert, wenn sie versuchen, sich aus einer sitzenden Position wieder aufzurichten.

Sie würden sich aber gewaltig irren: Denn von Japan bis Jordanien und von Yaoundé bis Manaus werden Sie auf Jung und Alt treffen, die arbeiten, reden und lachen, während sie gefühlt stundenlang in der tiefen Hocke sitzen. Und wenn es Ihnen wie mir geht, wird Ihnen zunächst die Kinnlade herunterfallen, wenn sie geschmeidig aufstehen und einfach – nun ja, weggehen.

Persönlich empfinde ich Selbstgefälligkeit, wenn ich es schaffe, die Haltung ein paar Minuten lang auszuhalten. Und ich muss leider sagen, dass es alles andere als mühelos ist, da meine Fersen weit vom Boden entfernt bleiben, was ein gutes Gleichgewicht erschwert. Außerdem ist das Aufstehen auf ansonsten stabilen Beinen eine Qual. Und ein sanftes Davongehen muss abwarten, bis die Blutzirkulation wiederhergestellt ist.

Ähnliche Szenarien sind zu erwarten, wenn „Abendländer“ während ihrer ersten Yoga- oder Meditationsstunde im Schneidersitz sitzen – ganz zu schweigen davon, wenn sie zum ersten Mal auf einer Matte oder einem Teppich schlafen.

In unserem vorherigen Beitrag haben wir „Erstarrungskultur“ oder „Immobilisierung“ als eine postmoderne Plage definiert, die dem Zuckeransturm in unserer Ernährung ähnelt. Wir haben auch Strategien diskutiert, um mehr natürliche Bewegung in unseren Alltag zu bringen.

Aber was tun in Bezug auf Körperhaltung?

Schließlich wird die Körperhaltung nicht nur durch Möbel oder Architektur technisch ermöglicht, sie wird seit Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten, kulturell vermittelt. In der Tat werden Sie, wenn Sie in Rom (oder Toronto) sind, kaum Menschen sehen, die ihren Morgenkaffee genießen, während sie auf dem Bürgersteig hocken. Auch stehen die Chancen gut, dass Sie ein halbes Vermögen für Ihr Designersofa oder Ihr hochwertiges Boxspringbett bezahlt haben.

Wir schlagen also auch hier nicht vor, dass Sie Ihre Möbel aus dem Fenster werfen. Aber zumindest in den eigenen vier Wänden könnten Sie anfangen, mit Körperhaltungen und Positionen zu experimentieren. Besonders diejenigen, die die Menschheit seit jeher begleiten und uns dabei helfen könnten, bis ins hohe Alter geschmeidig, ausgewogen und weitgehend schmerzfrei zu bleiben.

Eine Gruppe von Evolutionsanthropologen, die anhand einer Stichprobe von Jägern und Sammlern aus Kenia Sitz- und Hockmuster untersuchten, kam zu folgendem Schluss: „Wir vermuten, dass die menschliche Physiologie an eine gleichmäßigere Muskelaktivität über den Tag hinweg angepasst ist, die mit einer Kombination aus körperlicher Aktivität […] und nicht ambulanter Zeit in aktiven Ruhepositionen verbunden ist.“ (Raichlen & al., 2020). Mit „nicht ambulanter Zeit in aktiven Ruhepositionen“ meinen die Forscher hauptsächlich das Hocken.

Für abendländische Schreibtischtätige haben die Forscher sonst folgende Botschaft: „Jüngste Arbeiten deuten darauf hin, dass es die anhaltende Muskelinaktivität ist, die die negativen gesundheitlichen Auswirkungen des Sitzens verursacht. Das Sitzen in Körperhaltungen, die keine große Muskelaktivität erfordern (z. B. Stuhlsitzen), führt zu einem verminderten lokalen Muskelstoffwechsel, was sich nachteilig auf den Lipid- und Glukosestoffwechsel, die Durchblutung und die endotheliale Gesundheit sowie die Entzündungsregulation auswirkt.“ (Raichlen & al., 2020)

Warum also nicht etwa einen Raum oder die Ecke eines Raums zu Hause mit einem niedrigen Couchtisch und Kissen anstelle von Stühlen einrichten, um dynamischeres Sitzen zu ermöglichen oder genauer gesagt zu üben?

Wir bei epiAge sind auf jeden Fall gespannt, welche Strategien Sie ergreifen, um „natürlich“ flexibel zu bleiben!

++++

Quellen und weiterführende Literatur

Raichlen, David A., Pontzer, Herman, Zderic, Theodore W., Harris, Jacob A., Mabulla, Audax Z. P., Hamilton, Marc T., Wood, Brian M. “Sitting, squatting, and the evolutionary biology of human inactivity”. Proceedings of the National Academy of Sciences. March 9, 2020.117 (13), 7115-712. doi:10.1073/pnas.1911868117. Online: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1911868117

Coutinho, Marilia, "The fear of squatting (in industrial societies)", Elitefts, 31.01.2020. Online: https://www.elitefts.com/coaching-logs/the-fear-of-squatting-in-industrial-societies/

Sariev, Vasil, "Benefits of Sitting in a Squat Position. Daily". Medium, 23.07.2023. Online: https://medium.com/@vasilsariev/benefits-of-sitting-in-a-squat-position-daily-48093c639fc8

Abbildung

Quang Nguyen Vinh / pexels

BEITRAG VON
Dr. Gwen Bingle
epiAge Deutschland Content & Customer Relations
Zurück zur Übersicht
© epi-age.de 2024